Viele fleißige Hände vor und hinter den Kulissen des 19. Indischen Filmfestival Stuttgart zauberten für das Publikum und die Filmgäste aus Indien ein ganz besonderes fünftägiges Kinoerlebnis. Nach der feierlichen Preisverleihung am 24. Juli in den Innenstadtkinos sah man im Festival-Café in der Gloria-Passage viele glückliche und zufriedene Gesichter. Allen voran die anwesenden Gewinner*innen der Filmpreise: Sandeep Kumar, der für seinen gesellschaftskritischen Spielfilm „Mehrunisa“ den mit 4.000 Euro dotierten German Star of India in der Kategorie Spielfilm gewonnen hat. Kameramann Karan Thapliyal, der Rintu Thomas und Sushmit Ghosh vertrat, die mit „Writing with Fire“ den mit 1.000 Euro dotierten Preis für den Besten Dokumentarfilm holten. Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis geht an den Kurzfilm „Bad Egg“ von Mehak Jamal.
Mit Videobotschaften bedankten sich für die Auszeichnungen: Amitra Bagchi für den mit 1.000 Euro dotierten German Star of India für den Besten Kurzfilm „Succulent“ und Nithin Lukose, der für seinen Spielfilm „Paka – River of Blood“ mit dem undotierten Director Vision Award belohnt wurde.
Ebenfalls auf der After-Show-Party gesichtet: die beiden Kuratorinnen Uma da Cunha und Therese Hayes, der Stuttgarter Unternehmer, Honorarkonsul der Republik Indien für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und Hauptsponsor des Indischen Filmfestival Stuttgart Andreas Lapp, das Tanz-Duo Shany Mathew und Kalakshetra P. T. Narendran, das die Gäste der Preisverleihung mit indischer Tanzkunst der Spitzenklasse begeisterte, zahlreiche Juror*innen sowie Festivalleiter Oliver Mahn.
Indisches Filmfestival Stuttgart zieht erste Erfolgsbilanz
Mit der Rückkehr ins Kino begeisterte das Festivals nach zwei pandemiebedingten Online-Ausgaben das Publikum mit 30 aktuellen Leinwandwerken und spannenden Filmgästen aus Indien. Auch die Medien interviewten wieder in den Festival-Locations die angereisten Filmgäste aus Indien. Es wurde im Kino über die gesehenen Filme diskutiert und auch der Glamour funkelte – wenn auch nicht auf dem Roten Teppich vor dem verschwundenen Metropol Kino – schon wieder. Von den vielen Leinwand-Highlights seien hier zwei erwähnt: Zum Schultag kamen mehr als 200 Schüler*innen mit ihren Lehrkräften und sahen gemeinsam mit zahlreichen Interessierten den Dokumentarfilm „Writing with Fire“ über die Pressefreiheit in Indien. Das Klassenzimmer mit Popcorn-Duft wurde gefördert mit Mitteln für Filmfestivalförderung des Goethe-Instituts in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland. Volles Haus auch für der Familienfilm „Gandhi & Co.“ und die Stuttgarter Schauspielerin Juliane Bacher, die im Kinosaal live die deutschen Dialoge dieser indischen Lausbubengeschichte einsprach.