Sommercamps und Ferienworkshops

Für Kinder und Jugendliche gibt es im Sommer eine Reihe von Filmcamps und und Ferienworkshops. Wir sammeln einige Angebote.
07.06.2023 •
Betreff: Ausschreibungen, JUFI
Film-Sommercamp 2023: eine Woche Filme machen – all inclusive!

Acht Tage Filmpraxis: In kleinen Teams durchlaufen die Teilnehmer*innen alle Phasen der Filmproduktion. Von der Ideen zum Drehbuch über Kamera, von Licht- und Tontechnik bis hin zur Regie und Produktionsleitung und Schnitt, Nachbearbeitung bis zur Premiere. Im Sommercamp bekommen junge Filmbegeisterte von 14-27 Jahren die Gelegenheit, mit professioneller Unterstützung ihren eigenen Kurzspiel- oder Dokumentarfilm zu drehen. Innerhalb von acht Tagen erhalten die Teilnehmenden – je nach Wunsch – eine Einführung in die Praxis des Filmgenres und durchlaufen dabei alle Phasen der Filmproduktion anhand ihres eigenen Projektes: 

  • In der Spielfilm-Gruppe von der Idee und dem Drehbuch über Kamera-, Licht- und Tontechnik bis hin zu Regie und Produktionsleitung und der Arbeit vor der Kamera. 
  • In der Dokumentarfilm-Gruppe von der Recherche über die technische Umsetzung des ausgewählten Doku-Themas vor Ort bis hin zu Schnitt und Nachbearbeitung.

Daneben haben die Teilnehmer*innen reichlich Gelegenheit, mit anderen Filmer*innen in entspannter Atmosphäre ihre Ergebnisse anzuschauen und über das Abenteuer Film zu diskutieren. Zum Abschluss des Sommercamps gibt es die Premieren der eigenen Filme in einer besonderen Location. In den letzten Jahren sind schon mehrere Filme vom Sommercamp bei Festivals mit Preisen ausgezeichnet worden.

Termin: 29. Juli bis 5. August (Anmeldeschluss: 30. Juni)
Zielgruppe: 14-27 Jahre
Ort: Seminarhaus Nordloh in 26689 Apen
Kosten: 375€
Veranstalter und weitere Infos: LAG Jugend & Film Niedersachsen e.V.

Ferienworkshop: Tricks mit Kamera und Schnitt

Neben Stopptrick und Greenscreen gibt es noch jede Menge Möglichkeiten, mit Kamera und Schnitt zu tricksen, um damit Spannung, Action oder Mystery zu erzeugen. In dem Workshop probieren die Teilnehmenden gängige Tricks aus, drehen Szenen und verändern sie im Schnitt. Dieser Workshop bietet 12 Plätze für Teilnehmende. 

Termin: 31. Juli, 10:00 – 16:00 Uhr 
Zielgruppe: 9-14 Jahre
Ort: Medienzentrum München des JFF-Instituts für Medienpädagogik
Kosten: 5 Euro (Ferienpass) | 10 Euro (ohne Ferienpass)
Veranstalter und weitere Infos: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ferienworkshop: Und…Action! Kurzfilmworkshop

Was macht eine Idee zu einem Film? Das wird im Workshop ausprobiert. Die Kinder und Jugendlichen schreiben ein Drehbuch, gestalten das Storyboard und drehen einen Kurzfilm. Das umfasst vor der Kamera schauspielern oder die Kamera bedienen, den Ton angeln und den Film schneiden. Dazu gibt es viele Tipps, wie auch mit kleiner Ausstattung ein toller Film entstehen kann. Dieser Workshop bietet 12 Plätze für Teilnehmende. 

Termin: 1. bis 3. August
Zielgruppe: 9-14 Jahre
Ort: Medienzentrum München des JFF-Instituts für Medienpädagogik
Kosten: 15 Euro (Ferienpass) | 30 Euro (ohne Ferienpass)
Veranstalter und weitere Infos: JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Animation Camp

Von der Anfangsidee bis zur praktischen Umsetzung des fertigen Films. In diesem 5-tätigen Workshop erlernen Sie unter Anleitung des Filmemachers Alberto Couceiro die Technik des Animationsfilmemachens. Sie erhalten die Möglichkeit, sich mit animationsspezifischen Themen intensiv und praktisch zu befassen, mit Bildern zu experimentieren und Ihre Fantasie in diesem Bereich zu entfalten. Dafür werden die Techniken des Stop Motion, Legetrick, Objektanimation und 2D-Animation verwendet. Auch die Bereiche Postproduktion, Schnitt und Vertonung sind Teil des Workshops. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.

Termin: 7. bis 11. August (Anmeldeschluss: 25. Juni)
Zielgruppe: ab 17 Jahren, Vorkenntnisse sind nicht notwendig
Ort: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kosten: 620€ (Studierende und Schüler*innen erhalten einen Rabatt in Höhe von 10%)
Veranstalter und weitere Infos: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Summer Film Camp

Das Film Camp ist ein zwölftägiges Intensivprogramm für junge Filmenthusiasten, das den internationalen Teilnehmer*innen das Filmemachen in theoretischen und praktischen Lehreinheiten vermittelt. Die Filmemacher*innen Jean Boué und Cosima Lange veranschaulichen, welche erzählerischen Möglichkeiten der Film bietet. Das Film Camp ist der ideale Workshop für Menschen, die die Filmuniversität von innen kennenlernen möchten oder mit dem Gedanken spielen, sich beruflich in Richtung Film zu orientieren. Im Mittelpunkt stehen neben dem Storytelling vorallem die Teamarbeit im Erarbeiten von filmischen Stoffen. Für die Teilnahme am Film Camp werden keine filmischen Vorkenntnisse vorausgesetzt.

Termin: 14. bis 26. August (Anmeldeschluss: 18. Juni)
Zielgruppe: ab 18 Jahren, Kommunikation findet auf Englisch statt
Ort: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kosten: 1050€ (Studierende und Schüler*innen erhalten einen Rabatt in Höhe von 10%)
Veranstalter und weitere Infos: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Internationaler Filmworkshop „Eine Einstellung 2023”

Das Ziel des Workshops ist es, junge Menschen aus drei Ländern (Deutschland, Ukraine und Polen) durch gemeinsam realisierten Foto- und Filmprojekte zu integrieren. Die Arbeiten werden in internationalen Gruppen durchgeführt. An dieser traditionellen, in Leba organisierten Veranstaltung nehmen jedes Jahr Dutzende junge Leute teil. 
Dies ist ein originelles Projekt, bei dem Filme in einer Aufnahme der Kamera ohne Montage realisiert werden. Einem Menschen vom Fach auf dem Filmgebiet braucht man nicht zu erklären, dass dies eine ziemlich schwierige Aufgabe, sowohl für Kameraleute als auch für Regisseur*innen, ist. Es macht aber auch viel Spaß. Für die Kamerleute ist es eine einzigartige Herausforderung, um die Kameraführung mit der sogenannten One-Shot-Intra-Szene-Bewegung in Einklang zu bringen. Für Regisseur*innen und Schauspieler*innen ist es auch eine ungewöhnliche Aufgabe, die Mobilisierung am Drehort erfordert – im Fall von Fehlern oder „unerwarteten Gästen“ in dem Bildausschnitt muss die Aufnahme (und damit der gesamte Film) von Anfang an wiederholt werden. 
Fotowettbewerb, Filmvorführungen und Ausflüge nach Danzig oder zu den größten Wanderdünen Europas ergänzen das Ganze. Kurz gesagt – viel Spaß und Freude an der Küste!

Termin: 16. bis 30. August (Anmeldeschluss: 18. Juni)
Zielgruppe: junge Menschen aus drei Ländern (Deutschland, Ukraine und Polen)
Ort: Leba, direkt an der polnischen Ostsee
Kosten: 250 € für Programm + Vollpension im Hotel (finanzielle Unterstützung möglich)
Veranstalter und weitere Infos: Stiftung „FILMEMACHER” aus Posen in Kooperation mit FANTASIA e.V. Dresden

Dreh Deinen eigenen Kurzfilm – Ein Ferienfilm-Projekt

Kamera läuft. Ruhe bitte und Action! In den Sommerferien werden neugierige und filmbegeisterte Kinder und Jugendliche bei uns vor und hinter der Kamera zu echten Filmemacher:innen. In fünf Tage lernen die Teilnehmenden alle Arbeitsschritte einer professionellen Filmproduktion kennen und bestimmen selbst über das spätere Geschehen auf der Leinwand. Von der Ideenfindung und der Drehplanung über den Umgang mit der Technik bis zu den tatsächlichen Aufnahmen und dem anschließenden Schnitt – bei dieser Filmproduktion finden alle ihre Hauptrolle. Begleitet werden Sie dabei von Filmschaffenden, die Lust darauf haben, ihr Wissen und Ihre Begeisterung für das Medium Film zu teilen und gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen aus dieser Ferienwoche ein Ferien-Erlebnis zu machen, das Bilder produziert, die bleiben.

Termin: 21. bis 25. August
Zielgruppe: ab 12 Jahren
Ort: Jugendkulturzentrum Königstadt, Berlin
Kosten: 175 € (inkl. Mittagessen, Wasser, Obst und aller Materialien)
Veranstalter und weitere Infos: Landesverband Kinder- und Jugendfilm Berlin

Filmcamp für Kinder und Jugendliche

Der Filmklub Güstrow führt ein ganztägiges Filmcamp mit Übernachtung durch, mit vielen zusätzlichen Aktivitäten (Kinoabend, Filmmusikquiz uvm.) rund um das Thema Film. Die Teilnehmer*innen werden fünf Tage bei den kreativen Aufgaben im Filmteam in 3 Workshops (unterschiedliche Altersklassen) intensiv betreut und können eigene Ideen in Gruppenarbeiten unterschiedlich mit dem Medium Film umsetzen. 
Die Teilnehmer*innen haben die Möglichkeiten, sich in verschiedenen Filmbereichen auszuprobieren. Dabei steht die inhaltliche Umsetzung frei, soweit es innerhalb des Camps realisierbar ist. 
Egal ob Kurzspielfilm, Animation, Reportage – für die entsprechende Technik sowie professionelle Anleitung ist gesorgt. Die Technik und die Arbeitsmaterialien werden den Teilnehmenden kostenlos bereitgestellt. Gerne können die Teilnehmenden auch ihre eigene Technik mitbringen. 
Abschließend werden die Ergebnisse zusammen in der Gruppe mit den Teilnehmenden präsentiert, sehr gerne auch mit den Eltern und Freunden. Zudem werden die Ergebnisse bei landes- und bundesweiten Festivals eingereicht.

Termin: 21. bis 25. August (Anmeldeschluss: 1. August)
Zielgruppe: 7-18 Jahre
Ort: Güstrow, Seminarhaus Damm
Kosten: 189 €
Veranstalter: Filmklub Güstrow e.V., Anmeldung und weitere Infos: JFF

Sweet 16 – Analogue Film Camp

“Sweet 16” ist ein sechstägiger Workshop über die Arbeit mit 16mm-Film als künstlerisches Medium. In diesem praktischen Workshop lernen die internationalen Teilnehmer*innen die Grundlagen des analogen Filmemachens mit 16mm-Film. Der Schwerpunkt liegt auf dem künstlerischen Experimentieren mit dem Material und alternativen Formen des Filmemachens. Zu diesem Zweck erlernt jede*r Teilnehmer*in den Umgang mit einer Bolex-Kamera, dreht eine Rolle 16-mm-Film und entwickelt diese von Hand. Die fertigen Filme werden geschnitten und am Ende des Workshops auf großer Leinwand präsentiert.

Termin: 28. August bis 2. September (Anmeldeschluss: 2. Juli)
Zielgruppe: ab 18 Jahren, der Workshop findet in englischer Sprache statt
Ort: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Kosten: 820€ (Studierende und Schüler*innen erhalten einen Rabatt in Höhe von 10%)
Veranstalter und weitere Infos: Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

filmcamp_023 – 4 Tage, 6 Workshops: Filme drehen mit Profis

Für junge Filmemacher*innen, Pädagog*innen, Schüler*innen und Studierende die Möglichkeit, sich auszuprobieren und mit Profis zusammen zu arbeiten, an die man so sonst nur schwer herankommt. In enger Zusammenarbeit arbeiten die Teilnehmenden unter Anleitung der Workshopleiter*innen gemeinsam an Ideen, machen sich mit hochwertiger Technik vertraut und arbeiten miteinander an der Umsetzung von eigenen kleinen Filmprojekten. 

Termin: 31. August bis 3. September (Anmeldeschluss: 14. August)
Zielgruppe: 12-27 Jahre
Ort: Haus der Jugend, Mainz
Kosten: 120 €/ 90€ (inkl. Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit)
Veranstalter und weitere Infos: medien.rlp – Institut für Medien und Pädagogik e.V.

Viele weitere Workshops finden sich auch auf der Homepage des Bundesverbands Jugend und Film e.V.